Heimat- und Kulturverein Mölkau e. V.
Kalenderblatt – Februar 2024
Auf dieser zeitgenössischen Darstellung aus dem 19. Jahrhundert wird die Kirche Zweinaundorf als zentrales Bauwerk des Ortes dargestellt. Im Zuge der heutigen Zweinaundorfer Strasse ist auch der Fahrweg dargestellt, der neben dem Rietzschkezufluss die Gebäude und das Kirchenareal erschließt. Der Kirchturm wird dann erst später zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu der heutigen Form umgebaut. Die hier angedeutete Anhöhe ist optisch etwas übertrieben und befindet sich etwa in der Nähe des heutigen Penny – Marktes. Hier wird nochmals der ländliche Charakter der Region sichtbar. Das ändert sich dann doch deutlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den da getrennten Dörfern Mölkau und Zweinaundorf.
Kalenderblatt – Januar 2024
Der Heimat- und Kulturverein Mölkau e. V. veröffentlicht seit 2018 jedes Jahr einen Bildkalender mit aktuellen und historischen Bildern und Informationen aus Mölkau. Auch für das Jubiläumsjahr 2024 gibt es einen Kalender, der sich besonders auf die siebenhundertste Wiederkehr der Ersterwähnung von Mölkau bezieht.
Wir wollen zu ihrer Orientierung jeden Monat zu den jeweiligen Bildern einige Informationen weitergeben. Aus der Gründerzeit von Zweinaundorf und Mölkau sind nur sehr wenige Bilddokumente bekannt. Dadurch kann die Entwicklung dieses Gebietes erst seit dem 18. Jahrhundert bildhaft dargestellt werden.
Auf dem Bild ist die Zweinaundorfer Flur zu erkennen. Im Hintergrund einige Häuser und die Umrisse der Zweinaundorfer Kirche. Dieser Stich stammt aus dem Jahr 1772. Die Region hatte während des 30 jährigen Krieges stark unter den Folgen zu leiden. Erst nach 1706 wurde die Kirche mit ihrem hölzernen Gebälk abgetragen und im Auftrag von Dr. Johann Friedrich Scipio aufs Neue mit einem steinernen Gewölbe erbaut. Erst im 18. Jahrhundert konnte sich das Gebiet des heutigen Mölkaus wirtschaftlich erholen und damit begann auch die Veränderung dieser Landschaft, wie sie sich in den folgenden Bildern des Kalenders wiederspiegeln werden.
30 Jahre Heimat- und Kulturverein Mölkau
Am 2. Oktober 1993 wurde der Heimat und Kulturverein Mölkau durch unseren damaligen Vorsitzenden Robert Korff gegründet. Der Anfang der 90er Jahre stellte für alle Bürger eine große Herausforderung dar. Der Heimat und Kulturverein sollte das kulturelle Leben in Mölkau weiterentwickeln und hatte sich dazu auch in seiner Satzung eine Reihe von Schwerpunkten als Ziel gesetzt, um die Historie, die Tradition und das kulturelle Leben in Mölkau besonders zu entwickeln und zu unterstützen. Heimat- und Traditionspflege sowie die Förderung des Vereinslebens in Mölkau und die Mitwirkung bei Gemeindepartnerschaften sowie die Planung und Koordinierung von kulturellen Veranstaltungen, Durchführung von Familien- und Dorffesten sowie die Entwicklung einer künstlerischen Vereinstätigkeit gehörten mit zu den Schwerpunkten. Einflussnahme auf die Belange des Natur- und Umweltschutzes sowie auch der Denkmalpflege waren weitere Schwerpunkte die im Zusammenhang, auch mit der umfassenden Öffentlichkeitsarbeit, unsere Arbeit wesentlich beeinflussten.
Nachdem Robert Korff sein Amt als Vorsitzender und Gründer unseres Vereins aus gesundheitlichen Gründen abgeben musste, übernahm Volker Woitynek diese Funktion und leitete den Verein bis zum Jahr 2021. Danach hat Jens Vater die Leitung übernommen.
Alle Mitglieder und der sechsköpfige Vorstand waren immer bemüht das Brauchtum und die Geschichte unseres Ortes der Mölkauer Bevölkerung auf verschiedenen Gebieten nahzubringen.
8. Mölkauer Adventsstube
Zum achten Mal öffneten sich am 2. Dezember 2023 die Türen des Gemeindeamtes zur „Mölkauer Adventsstube“. Nach dem traditionellen „Anblasen“ vor dem Gemeindeamt, wurde es bei Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Glühwein schnell gemütlich.
An kleinen Ständen konnte das ein oder andere Geschenk für den Nicolaus oder für Weihnachten noch erworben werden und ein Los der Tombola garantierte einen Gewinn.
Im Ratssaal gab es derweil Unterhaltung von den Schülern der Musikschule Johann Sebastian Bach Leipzig, unter der Leitung von Frau Gedig.
Im Anschluss gab es ein Programm von Frau Schöllner mit den Kindern des Chors vom Hort Mölkau.
Zum Abschluss las noch Frau Beekmann aus ihren Weihnachtlichen Erzählungen vor.
Auch der Jugendklub öffnete wieder seine Türen und begeisterte die Kleinsten z. B. mit Kinderschminken. Es wurde auch Honig und Bienenwachskerzen von dem eigenen Bienenvolk angeboten.
Wir bedanken uns für die Unterstützung bei
ACL Daffner, Ford und Kia, Anemonen Apotheke,
Mazda Autohaus Gaida und Fichtler, Bäcker- und Konditorei
Grunwald,
Blattwerk Haek Bräunlich, Feuerwehrverein Mölkau,
Fleischerei Möllmer, Physiotherapie Annett Spitze,
Schulz und Wergiew Friseure, Stadtwerke Leipzig GmbH,
Zahnarztpraxis Andreas Kaufeldt
...und allen fleißigen Spendern und Helfern, die uns schon seit Jahren unterstützen.
Der diesjährige Weihnachtsbaum vor dem Gemeindeamt, wurde von Familie Anders aus Mölkau gespendet. Auch an sie vielen Dank!
Buchlesung am 3. Februar 2023
Mölkauer Kalender 2024
Der neue Mölkauer Kalender ist fertig!
Anlässlich der 700 Jahr Feier von Mölkau wurde diesmal der Kalender etwas anders gestaltet. Jeden Monat gibt es ein Motiv aus der Geschichte Mölkaus. Der Kalender ist erhältlich im Kiosk Sagezy (Engelsdorfer Str. 102 / gegenüber der Sparkasse) und in der Anemonen Apotheke. Auch zu unserer Mölkauer Adventsstube am 02.12. 2023 können Sie ihn erwerben.
Eine Busfahrt im Herbst
Gemeindeamt Mölkau 6:45 Uhr am 14.Oktobr 2023.
Ein kräftiger Regenguss trieb, im wahrsten Sinne des Wortes, die Teilnehmer an der Fahrt nach Annaberg-Buchholz in den Reisebus der Fa. Geißler Reisen.
Alle waren neugierig auf die angekündigten Ziele und so ging die Fahrt pünktlich 7:00 Uhr los. Ein gut gelaunter Busfahrer begrüßte die Gäste mit einem flotten Spruch und der Himmel schloss vorläufig seine Schleusen.
Den ersten Stopp gab es nach einer Stunde zum obligatorischen Frühstück. Wie immer lockten die liebevoll belegten Brötchen. Ein Schmaus für Augen und Gaumen. Dazu gab es Kaffee aus der Bordküche und Gelegenheit zu Gesprächen.
Aber schon scheuchte uns auch hier der Regen wieder in den Bus.
Die vorüberziehende herbstliche Landschaft entschädigte uns. Und gespannt waren wir auf Annaberg - Buchholz, unsere ersten Station. Hier sollte es eine Führung durch die Altstadt geben.
Mölkauer Osterfeuer 2023
Am Ostersonnabend konnten wir pünktlich 15:00 das Feuer zu unserem diesjährigen Osterfeuer entzünden. In enger Zusammenarbeit des Heimat- und Kulturverein Mölkau e. V. mit dem Mölkauer Feuerwehrverein e. V. und durch Unterstützung der Initiative pro Mölkau, war der Platz an der Sommerfelder Straße, welchen uns die Firma Steinel zur Verfügung stellte, gut vorbereitet und für unsere Gäste bereit. Dank der Firma Tec Service Leipzig war genügend Brennmaterial vorhanden, für musikalische Unterhaltung sorgte DJ Duck aus Mölkau, die jüngeren Gäste konnten sich beim Kinderschminken oder auf der Hüpfburg austoben. Für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt. Die Feuerwehr hatte den Grill angeschmissen, die Initiative pro Mölkau bot Mixgetränke an und bei dem Heimat- und Kulturverein gab es verschiedene Biersorten, welche uns durch die Sternburg Brauerei gesponsert wurden. ….und das Wetter spielte auch mit! Bis ca. 23:00 Uhr saß man um das Feuer und genoss die Zeit.
Wir wollen hiermit auch allen anderen danken, welche durch Ihre Mitarbeit und Unterstützung zu einem gelungenem Osterfeuer beigetragen haben.
In unserer Bildergalerie können Sie sich ein paar Eindrücke des Tages anschauen.
Osterbasar 2023
Eine Woche vor Ostern war es wieder soweit, in den Räumen des Heimat- und Kulturverein Mölkau e. V., luden wir zu unserem Osterbasar ein. Bei Kaffee und Kuchen traf man sich und sprach über die Pläne zu Ostern und was alles noch in Mölkau passierte. Wer noch etwas Osterdekoration benötigte fand ebenso etwas, wie auch kleine Geschenke für die geplanten Osterbesuche. Wir freuen uns, dass sich der Termin für unseren Osterbasar herumgesprochen hat und es zahlreiche Interessenten gab, so dass wir schnell noch weitere Tische in den Flur des ehemaligen Gemeindeamtes aufstellen mussten.
Ehrenmitgliedschaft für Frau Dr. Wagenbreth
In unserer Mitgliederversammlung am 3. April 2023 wurde Frau Dr. Hildegard Wagenbreth zu unserem Ehrenmitglied ernannt. Damit wollen wir ihren langjährigen Einsatz für den Heimat- und Kulturverein Mölkau e. V. würdigen und uns bedanken. Frau Dr. Wagenbreth ist Gründungsmitglied des Heimat- und Kulturvereins und setzt sich seit 30 Jahren für uns Mölkauer ein.
Buchlesungen - „Leipzig liest“
Lesungen zur Leipziger Buchmesse im Rahmen von „Leipzig liest“:
Die Veranstaltungen finden im ehemaligen Gemeindeamt Mölkau (Ratssaal) statt.
27. April 2023 - 20:00 Uhr
Corinna Antelmann liest aus „Im Geiste. Anna“. Kollektiv Verlag, 2022
In diesem Buch erzählt die Autorin von der fiktiven Begegnung ihrer Figur Martha mit der Tochter von Sigmund Freud.
Rudolf Habringer liest aus „Leirichs Zögern“, Otto Müller Verlag, 2021
Es ist ein Roman, der an Tabus rührt und unangenehme Fragen stellt: Wie sicher sind die Wahrheiten, auf denen unser Leben steht?
28. April 2023 - 19:00 Uhr
Lea Korte liest aus „Morgen werden wir glücklich sein“, Piper Verlag, 2022
Es ist ein gefühlvoller Roman um drei Frauen im Paris der 1940er Jahre.
29. April 2023 - 19:00 Uhr
Paul Steinbeck liest aus „Marcs Suche“, Sparkys Edition, 2022
Es ist ein Buch über die Frage nach dem Sinn des Lebens, der Liebe und den Beziehungen.
Diese Veranstaltung findet in der Aula der Oberschule Mölkau statt:
12. Mai 2023 - 19:00 Uhr
Daniela Krien liest aus dem Buch „Muldental“, Diogenes Verlag, 2020.
Eine Erzählung aus dem Buch wird von der Leipziger Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke gelesen.
Moderation: Bettina Baltschev (MDR)
Mölkauer Osterfeuer 2023
Der Heimat- und Kulturverein Mölkau e. V., in Zusammenarbeit mit dem Feuerwehrverein Mölkau e. V.,
lädt alle Mölkauer und Gäste zu unserem diesjährigen Osterfeuer ein.
Am 8. April 2023, ab 15:00 Uhr, freuen wir uns auf Ihren Besuch auf dem Freigelände Sommerfelder Straße,
gegenüber der Firma Steinel.
Dieses Jahr gibt es neben Bratwurst, Getränken und fleischlosem Wurstersatz,
eine Hüpfburg und Kinderschminken für unsere „Kleinen“, sowie einen Cocktailstand für unsere „Großen“.
Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Duck aus Mölkau.
Lassen Sie uns gemeinsam einen schönen Tag verbringen, der gegen 23:00 Uhr enden wird.
Vereinsfahrt am 13. Mai 2023 Richtung Görlitz
Der Heimat- und Kulturverein Mölkau e. V. veranstaltet seine erste Vereinsfahrt im Jahr 2023 am 13. Mai.
Geplant ist für diesen Tag folgender Ablauf:
06.45 Uhr Treffen am ehemaligen Gemeindeamt in Mölkau
07.00 Uhr Abfahrt
09.00 Uhr Gemeinsames Frühstück mit Kaffee und belegten Brötchen
10.00 Uhr Ankunft in Görlitz (incl. Stadtführung und Stadtrundfahrt)
12.30 Uhr Mittagessen im Gasthaus “Zagroda Kolodzieja“
14.30 Uhr Besichtigung der Landskron Brauerei (incl. Verkostung)
16.45 Uhr Kaffeetrinken im Cafe Central in Görlitz
Anschließend ist noch etwas Zeit, um sich die Beine zu vertreten
ca. 18.00 Uhr Rückfahrt nach Mölkau
Die Kosten für die Fahrt betragen für Vereinsmitglieder 75,00 € und für Nichtmitglieder 85,00 €.
Die oben aufgeführten Leistungen sind in dem Preis enthalten.
Interessenten können sich unter folgender Rufnummer anmelden: 0177 - 8217852